NEWS
06.04.25 Einsatz Kasberg
Eine Person stürzte im Bereich Kasberg und rutschte mehrere Meter über die gefrorene Schneedecke ab.
Aufrgrund einer nicht klaren Position des Opfers begannen wir in Zusammenarbeit mit den Notarzthubschrauber Martin 3 die Suche. Während unserem Aufstieg zum Gipfel konnte der Hubschrauber die Person lokalisieren und trotz starkem Wind eine Rettung durchführen. Wir fuhren mit den Toureski ab und unterstützten die Besatzung des Notartzhubschraubers bei der Versorgung des Opfes.
22.03.25 Einsatz Falkenmauer-Törl
Um 2200 Uhr wurden wir zur Unterstützung Personensuche von der Bergrettung Grünau alarmiert. In Zusammenarbeit mit der der Bergrettung Grünau, Kremstal sowie Feuerwehr und Polizei suchten wir den Bereich Törl und Kremsmauer ab. Die Personen wurden nördlich Törl gefunden und der Einsatz konnte für uns um 0130 Uhr beendet werden.
15.02.25 Winterausbildung
04.01.25 Einsatz Kasberg
Ein Skitouregeher hatte einen internistischen Notfall beim Aufstieg Richtung Kasberg.
Auf der Steyrerhütte anwesende Bergretter transportierten die Person mit Skidoo und Kfz ins Tal und übergaben ihn an die Rettung.

20.12.24 Einsatzübung Winter
Eine Person fand in der Dunkelheit den Rückweg vom Jausenkogel nicht mehr. Nach Auffahrt mit Skidoo und Quad setzten wir unseren Aufstieg mit Ski fort. Die Person konnte vom Vorkommando gefunden und versorgt werden. Durch die restlichen Teile wurde der Abtransport mit der Trage sichergestellt und die Person sicher ins Tal gebracht.
30.11.24 Einsatz Bernerau
Von der Polizei wurden wir zu einer Suche von 3 Personen alarmiert.
Nachdem die ersten Suchtrupps keinen Erfolg erzielten, wurde die Feuerwehr Drohne sowie der Polizeihubschrauber zur Unterstützung angefordert. Währen der Koordinierung mir den angeforderten Elementen, wurden die Personen aufgefunden.
Der Einsatz konnte um 2100 Uhr beendet werden.
26.10.24 Einsatz Schwalbenmauer
09.08.24 Einsatzübung Pastorensteig
03.08.24 Einsatz Almweg Steyrerhütte
30 06 24 - 06 07 24 Sucheinsatz Almtal
07.06.24 Einsatzübung mit der FF-Steyrling
Einsatzübung mit der FF-Steyrling. Ausgangslage waren zwei verletzte Forstarbeiter.
Die beiden Personen wurden durch die Feuerwehr befreit und nach gemeinsamer Versorgung, durch uns zur nächsten Forstraße abtransportiert.
Wie bedanken uns bei der Feuerwehr Steyrling für die Organisation und gelungen Verletztendarstellung.
10.05.24 Einsatz Brennet
09:40 Uhr Alarmierung durch die Rettungsleitzentrale.
Eine Person hat sich am Grat zwischen Brennet und Kremsmauer verstiegen und kommt nicht mehr weiter.
Um 11:20 erreichten wir die Person durch Abseilen über einen 40m hohen Abbruch und konnten mit dem Bergsteiger gesichert wieder den Grat erklettern. Um 13:02 erreichten wir den Parklpatz und die Person konnte die Heimreise antreten.
05.04.24 Einsatzübung Gaisriegl
Einsatzübung abgestürzte Person. Nach dem Errichten eines Seilgeländers und Erstversorung des Opfers durch das Vorkommando, wurde das Opfer nach unten abtransportiert und an die Rettung übergeben.
Im Zuge des Abtransports verletzte sich ein Bergretter (Übungseinlage) der ebenfalls mit der Trage abtransportiert werden musste.
01.04.24 Einsatz Brunnental
13.01.24 Winterausbildung
26.06.23 Einsatz Waldbrand Weißenberg
23.06.23 Einsatzübung Fischersteig
Eine Person stürzt am Fischersteig und verletzte sich am Knöchel und am Kopf. Der Notarzthubschrauber konnte aufgrund des Bewuchs keine Rettung durchführen. Somit blieb nur die Rettung mittels Trage durch die Mannschaft der Bergrettung Steyrling.
Da der Abtransport nach oben zu schwierig war, entschied der Einsatzleiter die Feuerwehr Steyrling zu alarmieren und die Rettung nach unten mit Übergabe auf das Boot der Feuerwehr durchzuführen.
Anschließend wurde das Opfer mittels Boot an das leicht zugängliche gegenüberliegende Ufer transportiert und an die Rettung übergeben.
Danke an die Feuerwehr Steyrling, die uns bei der Übung unterstützte und uns somit eine neue Möglichkeit der Zusammenarbeit ermöglichte.
29.04.23 Reinigung der Wanderwege
22.10.22 Einsatzübung mit FF Steyrling
Heute wurde wir zu einer gemeinsamen Übung von der Feuerwehr Steyrling eingeladen.
In der ersten Phase unterstützten wir beim Gerätetransport im steilen Gelände.
Nachdem die Kameraden der Feuerwehr die beiden Opfer aus dem Auto befreien konnten, wurden sie durch uns abtransportiert.
Wie bedanken uns bei den Kameraden der Feuerwehr Steyrling für die Einladung und Organisation der Einsatzübung.
24.06.22 Einsatzübung Klaus
Im Bereich Schönberg führten wir mit der Feuerwehr Klaus wieder eine gemeinsame Einsatzübung durch.
Zwei verletzte Forstarbeiter wurden durch die Feuerwehr befreit und durch uns zur nächsten Forststraße transportiert.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Klaus für die Planung, Vorbereitung und super Zusammenarbeit.
04.06.22 Einsatz Kasberg
Eine Person konnte Aufgrund von Herz-Kreislaufproblemen nicht mehr weiter absteigen. Ein anwesender Bergretter alarmierte über den Alpinnotruf 140 die Ortsstelle Steyrling sowie den Rettungshubschrauber Martin 3.
Die Person wurde durch den Hubschrauber gerettet.
Die Bergretter brachten den Hund des Opfers ins Tal und übergaben ihn den herbeigerufenen Angehörigen.
24.02.22 Einsatzübung Winter
Eine Person veletzte sich bei der Abfahrt vom Roßschopf. So lautete die Übungsannahme.
Nach Aufstieg mittels Skidoo und Fußmarsch zum Opfer, konnten wir die neue Titantrage auf Herz und Nieren prüfen.
Aufgrund der Steilheit war es Notwendig, die Trage am Seil gesichert die ersten Meter abzulassen.
Der weiter Abtransport ins Tal erfolgte ohne größere Hindernisse.
09.01.22 Winterübung
Bei Sturm und Schneefall führten wir unsere Winterübung im Bereich Kasberg durch.
Schwergewicht war das Anwenden der Lawinentheorie in der Praxis.
Zum Abschluss führten wir noch den Transport einer verletzten Person mit der Trage durch. Hierbei wurden verschiedene Seiltechniken und der eingerammte Ski sowie der tote Mann zur Sicherung verwendet.
20.11.21 Einsatz Katzengraben
Nächtlicher Einsatz im Bereich Herrgottstück.
Ein Person stürzte beim Abstieg von der Steyrerhütte und verletzte sich an der Schulter.
Nach der Erstversorgung wurde die Person durch uns abtransportiert und im Tal an das Rote Kreuz übergeben.
21-22.10.21 Sucheinsatz Kremstal
Am 21. und 22.Okt unterstützten wir die Bergrettung Kremstal bei der Suche nach einer vermissten Person.
Leider konnte die Person nur noch tot aufgefunden werden.
10.10.21 Einsatz Katzengraben
Eine Person stürzte am Beginn Katzengraben auf einer Seehöhe von ca. 1140m. Ein Abstieg war aufgrund der Verletzungen nicht mehr möglich, daher wurde die Bergrettung Steyrling alarmiert.
Das Opfer wurde nach einer Erstversorgung ins Tal transportiert und an das Rote Kreuz übergeben.
17.09.21 Fortbildung Seiltechnik
02.07.21 Einsatzübung Schwalbenmauer
04.06.21 Einsatz Kremsmauer
Eine Person wurde am Wanderweg zur Kremsmauer durch einen Steinschlag getroffen, so dass ein Abstieg nicht mehr möglich war.
Da zum Zeitpunkt der Alarmierung kein Rettungshubschrauber verfügbar war, wurden die Vorbereitungen für einen Abtransport mittels Trage vorbereitet sowie mit dem Aufstieg zum Opfer begonnen.
Noch vor dem Eintreffen der Bergretter bei der Unfallstelle, erreichte der Rettungshubschrauber das Opfer und konnte es mittels Tau aus dem schwierigem Gelände retten und anschließend ins Krankenhaus transportieren.
Wir kümmerten uns um die Angehörigen die mit dem Opfer am Berg unterwegs waren und brachten sie sicher ins Tal.
Wir möchten uns bei der Bergrettung Kremstal und dem Rettungshubschrauber ÖAMTC C14 für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
19.02.21 Einsatzübung Kasberg
Einsatz Kremsmauer
2.Nov.2020
Nachdem wir von der Bergrettung Kremstal zur Unterstützung angefordert wurden, suchten wir in unserem Einsatzgebiet nach der vermissten Person.
Nach dem Ausfliegen der Hundeführer mit ihren Suchhunden, führte der Bundesheerhubschrauber auch mehrer Suchflüge durch, wo auch das Opfer gefunden wurde.
Das Opfer konnte vom Hubschrauber des Bundesheer mittels Winde nur noch tot geborgen werden.
Übung 11.Sep.2020
Einsatzübung 28.Aug.2020
Einsatzübung im schwierigem Gelände mit Unterstützung der Bergrettung Kremstal.
Nach dem Auffinden des Opfers mittels GPS Koordinaten, wurde das Opfer zu einer 100m langen Seilbahn, die durch die Bergretter der Ortsstelle Kremstal aufgebaut und betrieben wurde, transportiert.
Nach dem Überwinden der Schlucht ging es durch kupiertes Gelände zu einem Bachübergang, der ebenfalls mittels Seilbahn gangbar gemacht wurde.
Nach 4 Stunden und etlichen verschiedenen Seiltechniken wurde die Forststraße erreicht und die Übung konnte abgeschlossen werden.
Wir bedanken uns bei der Bergrettung Kremstal für die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit.
31.Jul.2020 Forstunfall
Verletzte Person durch Fortstunfall, lautet die Alarmierung.
Durch den Notarzthubschrauber Martin 3 aus Scharnstein, wurden wir in den Bereich der Unfallstelle gebracht und konnten so schnellstmöglich zum Opfer aufsteigen. Nach der Erstversorgung duch den Notarzt, transportierten wir das Opfer mit der Trage zum Hubschrauber, welcher die Person ins Krankenhaus brachte.
Wir bedanken uns bei der Crew des Hubschrauber Martin 3 für die perfekte Zusammenarbeit.
Einsatz Hungerau 21 - 22.7.20
Nach 16 Stunden konnte mit Hilfe der Bergrettung Kirchdorf, Grünau, Rettungshunde Bergrettung, Feuerwehr Steyrling sowie zwei Hubschraubern Polizei und einem Hubschrauber Bundesheer die Person von einem Suchtrupp der Bergrettung gefunden und mittels Hubschrauberunterstützung gerettet werden. Wir danken allen Einsatzorganisationen die uns bei diesem Einsatz unterstützt haben.
planmäßige Ausbildung 06.Jul.20
Bergrettung Steyrling führt große Lawineneinsatzübung mit Bundesheer durch
Die Bergrettung Steyrling führte am 14.01.2020 im Bereich Kasberg eine großangelegte Lawineneinsatzübung durch. Gemeinsam mit dem Lawineneinsatzzug des Militärkommandos Oberösterreich sowie weiteren Einheiten der Bergrettung Oberösterreich – in Summe 58 Personen - wurden die gemäß Übungsannahme 2 verschütteten Personen aus einem Lawinenkegel geborgen. Auch Lawinensuchhunde kamen dabei erfolgreich zum Einsatz. Drei Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen die Einsatzkräfte. Ein Kriseninterventionsteam betreute Betroffene. Als besondere Erschwernis fand die Übung in der Nacht statt. Das Ziel dieser komplexen Einsatzübung, die Optimierung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Einheiten verschiedener Einsatzorganisationen, wurde selbst unter den erschwerten Bedingungen erreicht.
GPS Ausbildung 4.Dez.2019
Da das GPS zur Grundausrüstung eines jeden Bergretters gehört, führten wir wieder eine Fortbildung durch.
Gestartet wurde mit einem Theorieblock über die verschiedenen Koordinatenformate, sowie die richtigen Einstellungen am GPS.
Im Anschluss galt es einen praktischen Parcour mit verschiedenen Aufgaben zu lösen, um die Handhabung zu festigen.
Einsatz zwischen Steyrerhütte und Ödseen
Am 11. November 2019 wurden wir vom Alpinnotruf alarmiert.
Ein Person verletzte sich beim Abstieg von der Steyrerhütte Richtung Ödseen.
Aufgrund der ungenauen Ortsangabe stand auch die Ortsstelle Grünau im Einsatz.
Die Person konnte vom Notarzthubschrauber dann im Einsatzgebiet Grünau gerettet werden.
Einsatz Kremsmauer 8-9.August 2019
Um 2200 Uhr wurden wir von der Bergrettung Kirchdorf alarmiert, da ein Wanderer der vom Kremsursprung die Kremsmauer bestieg nicht wie geplant zurückkehrte.
Wir suchten mit Hubschrauber und Suchhunde unterstützung den Westgrat sowie die Südflanke der Kremsmauer ab. Um 0330 Uhr wurde der Einsatz unterbrochen.
Am nächsten Tag begann die Suche wieder um 0700. Es wurden die gesamten Rinnen auf der Südeite zwischen Törl und Kremsmauer, sowie nochmals der W-Grat abgesucht.
Um 1800 wurde der Einsatz für uns beendet.
Die Bergrettung Kirchdorf ist auf der Nordseite noch weiter im Einsatz.
Einsatzübung 12.Juli 19
Da es in unserem Einsatzgebiet mehrere Geocache (moderne Schnitzeljagd) der schwierigsten Kategorie (Abseilen, Prusiken...) gibt, führten wir heuer eine Übung bei einem dieser Cache durch.
Annahme war ein durch Steinschlag verletzter Cacher, der sich nach dem Abseilen nicht mehr Aufprusiken konnte.
Die Person wurde durch einen Retter versorgt und im Anschluss mittels Falschenzug nach oben gerettet.
Einsatz Heindlbodensteig 26.Juni 19
Am 26. Juni 19 wurden wir am späten Nachmittag alarmiert.
Eine verletzte Person befand sich in der Heindlboden-Schlucht.
Der Rettungshubschrauber C14 aus Niederöblarn konnte die Person mittels 50 m Tau retten.
Am Zwischenlandeplatz unterstützten wir die Besatzung des Hubschraubers bei der Versorgung des Opfers, bevor dieses ins Krankenhaus gebracht wurde.
Der unverletzte Tourenpartner konnte selbstständig den Rückmarsch antreten.
Bergrettung Steyrling schneidet Wanderweg auf Kremsmauer frei
Der letzte Winter hat aufgrund der großen Schneemassen und zusätzlichen Stürmen im Spätwinter in den Wäldern enorme Schäden angerichtet.
Nicht nur Waldbesitzer sondern auch die Wegerhalter der vielen Wanderwege in der Region kommen mit dem Aufarbeiten der Schäden kaum nach.
Um den Wegerhalter zu unterstützen und den Wanderweg von Steyrling auf die Kremsmauer allen Wanderern wieder zugänglich zu machen, hat die Bergrettung Steyrling den stark in Mitleidenschaft gezogenen Wegabschnitt im Bereich über der Kaltau frei geschnitten.
Eine Lawine hat hier eine Schneise in den Wald geschlagen und die umgestürtzten Bäume lagen kreuz und quer über dem Weg.
Damit hat die Bergrettung auch sicher gestellt, dass sie im Einsatzfall verunglückte Personen aus dem steilen Gelände rasch abtransportieren kann.
Einsatz Steyrerhütte 23.Feb.19
Eine Person stürzte bei der Abfahrt von der Schwalbenmauer Richtung Steyrerhütte und verletzte sich am rechten Knie so, dass eine weitere Abfahrt nicht möglich war. Ihre 4 Kameraden brachten sie zur Steyrerhütte. Da die Schmerzen immer stärker wurden, entschied sich die Gruppe die Nacht nicht wie geplant auf der Hütte zu verbringen sondern alarmierten die Bergrettung. Da schon die Dunkelheit einsetzte war eine Hubschrauberrettung nicht mehr möglich.
Wir fuhren mit dem Quad bis auf ca. 1100 m und setzten dann den Fußmarsch zur Hütte (1400 m) weiter fort. Bei der Hütte lagerten wir die Person in der Universaltrage und transportierten sie mit der UT über 10 km und 800 hm bis ins Tal, wo wir sie an das Rote Kreuz übergaben.
Der Einsatz wurde um 21:49 beendet.
Ausbildung Winter 2019
Katzengraben frei geschnitten
Einsatz Roßschopf 26.10.2018
Eine Person stürzte ca. 20m neben dem Wanderweg durch einen Felsausbruch mehrere Meter ab und kam verletzt zum liegen.
Eine zweite Person saß im brüchigen Gelände fest und konnte nicht mehr weiter.
Der Rettungshubschrauber Martin 3 aus Scharnstein rettete die verletzte Person und brachte sie ins Krankenhaus.
Die unverletzte Person wurde durch den Polizeihubschrauber aus Hörsching gerettet und an uns übergeben.
Wir brachten die unverletzte Person ins Tal und organisierten für die anderen 40 Personen der Gruppe den Abtransport.
Kletterausflug Ewige Wand
Vom 19 - 20. Okt 2018 führten wir unseren alljährigen Kletterausflug, diesmal in Bad Goisern durch.
Eine Seilschaft reiste schon früher an und kletterte am Nachmittag noch die "Via Stegna VII A0".
Am Abend trafen dann die restlichen Teile ein und so konnten die Touren für den nächsten Tag geplant werden.
Am Samstag ging es dann in drei Seilschaften in die Touren "Atemlos VI", "Reise durchs gelobte Land V" und "Hetschi Betschi VII".
Den Kurztrip ließen wir dann bei der Rathlucken Hütte noch gemütlich ausklingen.
Einsatzübung 3. August 2018
Paraglider Absturz in der Hungerau
Nach der Alarmierung durch einen Segelflieger, konnte das Vorkommando von der gegenüberliegenden Talseite den genauen Absturzort des Paragliders lokalisieren.
Beim Erreichen der Unfallstelle errichteten sie für das Hauptkontingent ein Seilgeländer und begannen mit der Erstversorgung des Opfers.
Der Abtransport erfolget mit einer 100m langen Seilbahn und kurzer Tragestrecke zur Fortstraße.
Einsatz Kremsmauer
Winterausbildung Gosaukamm
Übung/Ausbildung Eis
Einsatz KASBERG
23. Februar 2018, 15:07 Uhr
Eine Person verletzte sich bei der Abfahrt vom Kasberg. Aufgrund des schlechten Wetters konnte der Rettungshubschrauber das Opfer nicht bergen. So fuhren wir mit Quad und Ski-Doo bis zur Steyrerhütte, ab da gings mit den Tourenskiern weiter bis zum Verletzten.
Das Opfer wurde mit Wärmedecken in der Vakuummatratze versorgt und danach im Akja gelagert.
So konnte das Opfer bis unter die Wolkenuntergrenze transportiert und an den bereits wartenden Rettungshubschrauber C15 übergeben werden. Nach 3 Stunden war der Einsatz beendet.
Lawinenabgang Kasberg
Gratulation zum Bergretter

Wir gratulieren Christian recht herzlich zum fertig ausgebildeten Bergretter!
Ausbildung "planmäßige Bergrettung"
06.Okt.2017
planmäßige Ausbildung mit verschiedenen Stationen "Seiltechnik"
Einsatzübung Kremsmauer W-Grat
Fortbildung Klettern, Türlspitz Südwand "Steiner-Goedel 6- (4+ A0)"
Ausbildung Anwärter
Einsatzübung März 2017
Ausbildung Winter 2017
Einsatzübung Falkenstein
Am 4. Juli 2016 führten wir eine Einsatzübung im Bereich Falkenstein durch.
Übungsannahme war eine verletzte Person im Gipfelbereich.
Nach errichten eines Seilgeländers durch das Vorkommando, konnte die Person durch mehrmaliges Abseilen über eine steile Rinne abtransportiert werden.

planmäßige Ausbildung 30.05.16
Einsatzübung Brunnental
Einsatz Haindlboden
Am 3. Oktober wurden wir um 15:13 Uhr alarmiert.
Eine gestürzte Person im Haindlboden.
Wir bekamen Unterstützung von der Bergrettung Kirchdorf, da viele von uns selbst in den Bergen unterwegs waren und ein Abtransport einer verletzten Person einige Bergretter benötigt.
Kurze Zeit später bekamen wir von der Polizei per Funk die Information, dass die verletzte Person mit dem Hubschrauber geborgen werden konnte.
Somit wurde der Einsatz um 16:22 beendet.
Danke, an unserer Nachbarortsstelle Kirchdorf/Krems, für die Unterstützung!
Einsatz Ahornalmhütte
Einsatz Ahornalmhütte
Am 6. August wurden wir um 19:15 alarmiert. Eine Verletzte Person bei der Ahornalmhütte.
Nach Kontaktaufnahme mit der Hüttenbelegschaft und mehreren Rückrufen mit dem Opfer stellte sich heraus, dass das Opfer die Hüttennamen verwechselte und sich eigentlich auf der Wurzeralm befand.
So konnte der Einsatz um 21:00 Uhr beendet werden.
Fortbildung Fels und Eis
Von 17. - 18. Juli 2015 führten wir im Dachsteinmassiv unserer Fortbildung im Fels und Eis durch.

Einsatzübung Pastorensteig
Am 09. Juli 2015 führten wir am Pastorensteig eine Einsatzübung durch.
Ausgangslage war eine abgerutschte Person.
Diese musste zuerst nach oben auf den Wanderweg und dann den Weg weiter nach unten abtransportiert werden.

Einsatz Roßschopf
06. Juni 2015
Im Bereich Roßschopf hatte eine Frau Kreislaufprobleme und alarmierte die Bergrettung.
Einsatz zwischen Rielgeralpe und Badebiotop
12. Mai 2015
Leider mussten wir an diesem Tag zu einem Einsatz ausrücken, wobei eine Person tödlich abgestürzt ist.
Einsatz 5er-Weg
1. März 2015
Erfolgreiche Personenbergung aus steilem Gelände.

Winterübung 2015

Am 31. Jänner 2015 führten wir im Bereich Kasberg/Schwalbenmauer eine Übung mit dem Thema 'Abtransport eines verletzten Skitourengeher' durch.
Wir sind in der glücklichen Lage für Übungen und Einsätze jederzeit den Zugriff auf zwei Skidoos der Gemeinde sowie der Forstverwaltung zu haben.
Dafür möchten wir uns recht herzlich für diese Unterstützung bedanken.
Mit den beiden Skidoos kann der Aufstieg zur Steyrerhütte mit schwerer Ausrüstung von 2 Stunden auf 20 Minuten verkürzt werden.
Natürlich nützten wir die gute Wetter- sowie Schneelage für einen kleinen Abstecher auf den Gipfel der Schwalbenmauer, um uns einen Einblick in die Lawinenlage zu verschaffen.
mehr Fotos

Unser Ortsstellenleiter Herndl Harald ist 50
Wir gratulieren dir recht herzlich zu deinem 50er.
Hierzu führten wir auch eine Kameradschaftstour durch
Einsatz Steyrerhütte 30 12 2014

Im Bereich der Steyrerhütte stürzte eine Person und zog sich eine Kopfverletzung zu.
Mit Unterstützung eines Quad von einem unserer Bergretter konnte die Person abtransportiert und an das Rote Kreuz übergeben werden.
Es standen 7 Personen der Bergrettung Steyrling im Einsatz.
Betroffen vom Rückruf sind:
- alle europäischen ABS Auslöseeinheiten Stahl (Stahlpatrone+Griff) mit einem Befülldatum bis zum 03.12.2014
- ABS Rucksäcke mit integriertem Twinbag System (Doppelairbag), die seit 1996 auf dem Markt sind, auch ABS Inside-Partner Modelle (Bergans, Dakine, Deuter, Haglöfs, Ortovox, Salewa, The North Face, Vaude)
Nicht vom Rückruf betroffen sind:
- Carbonpatronen
- Stahlpatronen mit einem Befülldatum ab dem 03.12.2014
- ABS Mono-Airbags
Pfingstwochenende Glocknergruppe

>>>mehr Bilder
Hubschrauberfortbildung Windischgarsten Februar 2014
Jahresrückblick 2013

2013 hatten wir 5 Einsätze. Viermal rückten wir zu Personenrettungen im Bereich Kasberg und einmal im Bereich der Kremsmauer aus.
Weiters führten wir Übungen und Ausbildungen in unserem Einsatzgebiet in der Dauer von zirka 50 Stunden durch.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Ausbildung unserer Anwärter, welche 2014 die Ausbildung zum Bergretter abschließen möchten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Förderern und wünschen allen ein gutes und unfallfreies Bergjahr 2014!
planmäßige Ausbildung Kremsmauer 03.11.13
Heuer führten wir unsere planmäßige Ausbildung im Brereich der Kremsmauer durch
Die Ausbildungsthemen waren
Verankerungen
Rettung einer Person nach oben
Rettung einer Person nach unten
Lawineneinsatzübung Kasberg 2013
Am 26. Jänner 2013 führten wir im Bereich Kasberg eine Lawineneinsatzübung durch.
Wir möchten uns beim Hüttenwirt der Steyrerhütte Toni Helmel für die Unterstützung bedanken.

Herzlichen Dank an die freiwillige Feuerwehr KLAUS, die uns ein GPS Gerät als Geschenk für die gute Zusammenarbeit übergab.

Einsatzübung mit der Feuerwehr Klaus
Am 1. September 2012 führte wir mit der Feuerwehr Klaus eine gemeinsame Übung mit dem Schwerpunkt Personensuche durch.
Die Ausgangslage für diese Übung war ein vermisster Wanderer, welcher vom Bahnhof Klaus über den Wanderweg Nr. 5, Richtung Schedlbauernalm wandern wollte. Da er bei Einbruch der Dunkelheit nicht nach Hause zurückkehrte rief seine Frau die Rettungskräfte.
Nach erfolgter Alarmierung trafen wir uns bei der Feuerwehr Klaus und richteten dort die Einsatzleitung, bestehend aus Personen der Feuerwehr und Bergrettung, ein.
Nach der ersten Koordinierungen und feststellen der Mannschaftsstärke wurden die Suchtrupps gegliedert. Jeder Trupp bestand aus einem Kommandanten, einem Ortskundigen, einem Bergretter mit GPS sowie der Suchmannschaft.
Da sich in diesem Gebiet viele Forststraßen befinden, wurden auch zwei Trupps mit geländegängigen Fahrzeugen zur Suche eingesetzt.
Nach vierstündiger Suche konnte die Person mit schweren Verletzungen in einem Bachgraben gefunden werden. Nach der Erstversorgung durch den Suchtrupp wurde die Person durch den Reservetrupp mit der universal Trage 2000 bis zur nächsten befahrbaren Straße transportiert, wo sie zur weitern ärtzlichen Versorgung übergeben wurde.
Resümee: Wir konnten wieder feststellen, dass der Schwerpunkt eines solchen Szenarios, die detaillierte Befehlsausgabe und ständige koordinierung der Suchtrupps ist.
Recht herzlich möchten wir uns nochmals bei der Feuerwehr Klaus für die gute und professionelle Zusammenarbeit bedanken.
Thomas Tatschl
Einsatzleiter BRD-Steyrling
Gebietsstellenübung
Die Bergrettung Kirchdorf organisierte die heurige Gebietsstellenübung mit den Orststellen Grünburg/Steinbach, Steyrling, Wels und dem Roten Kreuz Kirchdorf sowie der Alpinpolizei.
Ein Danke für die Organisation!
Neuer Bergrettungsbus
Fotos vom Buseinweihungsfest
>>>mehr Fotos